Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Säulenbrunnen Markgrafenschloss Stadttor Evangelische Stadtkirche Schlosserhaus Altes Rathaus Rathaus Wasserrad Kriegerdenkmal Thomann-Skulptur Tourist-Information am Bahnhof

Hebelstraße / Schlossplatz

Von hier haben Sie den besten Blick auf das Markgrafenschloss, in dem das Stadtgeschichtliche Museum und das Fotomuseum Hirsmüller untergebracht sind. Im Schlosskeller befindet sich eine Kulturbühne.

Die Geschichte des Gebäudes ist dokumentiert seit dem Jahr 1230. Es wurde 1588 durch Markgraf Jacob III. von Baden-Hachberg erworben und zu einem Residenzschloss umgebaut. Jacobs Tod liefert Stoff für einen Krimi: Er soll 1590 durch Arsenvergiftung gestorben sein.

Die katholische Kirche St. Bonifatius hier an der Hebelstraße beherbergt in der Seitenkapelle ein Kleinod der spätmittelalterlichen Malerei: Der prachtvolle Flügelaltar aus dem Jahr 1473 wird dem Meister Friedrich Herlin zugeordnet.